Vorträge
VORTRÄGE
- „Entstehung und Bewahrung lokaler Identitäten im tunesischen Hinterland vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit“, Darmstädter Diskussionen. 2. interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen, 1.–4. September 2010, Darmstadt.
- „Die Götter der Libyer: Lokale Identitäten und Akkulturation“, Interpretatio romana/graeca/indigena. Religiöse Kommunikation zwischen Globalisierung und Partikularisierung, Internationale Konferenz, 9.–11. September 2010, Osnabrück.
- „Les acteurs et les structures de l’Empire. L’auto-représentation des élites municipales en Afrique romaine“, 2ième rencontre du Collège Doctoral Trinational FISA – 2. Treffen des Trinationalen Doktroandenkollegs MIAG, 7.–8. Oktober 2011, Bonn.
- „The North African Hinterland in Hellenistic Times. Approaches for an Integrated History of the Mediterranean World“, Gastvortrag CEMS Colloquium Series, 20. Oktober 2011, Budapest.
- „Local Agency und die Strukturen des römischen Weltreichs. Überlegungen zur „Romanisierung“ der städtischen Eliten in Nordafrika“, 2. Bochumer Nachwuchsworkshop. AkteurInnen und Agency im Mittelmeerraum, 25.–26. November 2011, Bochum.
- „Alles römisch oder was? – Die Städte Nordafrikas im römischen Weltreich“, VarI-Kolloquium: Marmor, Stein und Eisen spricht, 26. November 2011, Köln.
- „What comes afterwards? Uniformity and distinctiveness in the Roman empire of the 2nd and 3rd centuries CE”, TRAC 2012. 29. März–1. April 2012, Frankfurt.
- „Unterschiede im Repräsentations- und Heiratsverhalten dekurionaler, ritterlicher und senatorischer Familien im römischen Nordafrika“, Ad familiares – Familie und Verwandtschaft in der griechisch-römischen Antike, 26.–27. Oktober 2012, Hamburg.
- „Crisis? What Crisis? – Probleme bei der Erforschung historischer Krisen“, VarI-Kolloquium: Welten im Umbruch. Archäologische Perspektiven, 20. Juli 2013, Bonn.
- „Urbane und gesellschaftliche Grundstrukturen punischer und libyscher Städte in hellenistischer Zeit“, Karthago Dialoge 2013, 29.–30. November 2013, Tübingen.
- „Elite und Krise – Einführung in die Thematik“, Rete Antiquum I. Elite und Krise in antiken Gesellschaften – Élites et crises dans les sociétés antiques, 20.–22. März 2014, Bonn.
- „Inschriftenkultur und die unbeabsichtigten Folgen sozialen Handelns – Statuenaufstellungen im römischen Nordafrika“, Gastvortrag im archäologischen Kolloquium der LMU München, 3. Dezember 2014, München.
- „,und hieb ihn mit der Axt in den Kopf‘ – Gewaltkulturen in Gallien zwischen Spätantike und Frühmittelalter“, Bewerbungsvortrag Juniorprofessur „Kulturgeschichte der Antike“, 24. Juni 2015, Mainz.
- „Aufstellen, Umstellen, Wiederverwenden – Statuen und Stadtkultur im Nordafrika des 4. Jahrhunderts n. Chr.“, Toletum VI. Das römische Städtewesen auf der Iberischen Halbinsel und in Nordafrika zwischen Spätantike und Frühmittelalter, 22.–24. Oktober 2015, Hamburg.
- „Nordgallien im späteren fünften Jahrhundert n. Chr. – Der postimperiale Raum als 'Gewaltmarkt'“, Interdisziplinäres Nachwuchs-Kolloquium „Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften“, 19.–20. Mai 2016, Bonn.
- „Vergeltung und Formen exzessiver Gewalt – Zum Umgang mit besiegten Feinden im archaischen und klassischen Griechenland“, Humboldt-Kolleg: Die Gewalt in der Vorgeschichte und im Altertum, 14.–16. Oktober 2016, Cluj-Napoca.
- „Gewalt in der späten römischen Republik“, Gastvorlesung an der Université de Luxembourg (ERASMUS-Dozentur), 8. November 2016, Esch-sur-Alzette.
- „Diversity and Uniformisation - Religious Dedications in Africa in the late Republic and Early Empire (146 BC – 69 CE)“, Parole per gli dèi. Dediche religiosi in lingue epicoriche del Mediterraneo Occidentale, 18.–19. Mai 2017, Rom.
- „Die nordafrikanischen Eliten in julisch-claudischer Zeit und zu Beginn des zweiten Jahrhunderts – Soziale und politische Voraussetzungen für den nordafrikanischen Bauboom“, Explaining the Urban Boom. A Comparison of the Regional Development of Cities in the Roman Provinces of Africa and Hispania, 25.–27. Januar 2018, Madrid
- „Laughing at the Enemy: Malicious Joy and Mockery in Xenophon’s Historical Works“, International Ancient Warfare Conference, 27.–29. Juni 2018, Dublin.
- „Über den Feind lachen – Schadenfreude und Spott in Xenophons Hellenika“, Interdisziplinäres Nachwuchs-Kolloquium „Norm und Transgression in der Antike“, 30.–31. August 2018, Bonn.
- „Zwischen Macht und Moral - Widerstreitende Normen in der griechischen Kriegsführung der klassischen Zeit“, Gastvortrag im Altertumswissenschaftliches Kolloquium, 14. Mai 2019, Bochum
- „Zwischen Macht und Moral - Widerstreitende Normen in der griechischen Kriegsführung der klassischen Zeit“, Gastvortrag im Kolloquium der Alten Geschichte, 21. Mai 2019, Bielefeld.
- „Zwischen Macht und Moral - Widerstreitende Normen in der griechischen Kriegsführung der klassischen Zeit“, Gastvortrag im Kolloquium der Alten Geschichte, 29. Mai 2019, HU Berlin.
- „Arrian on the Violence of Alexander – Literary Models and Motifs”, The World of Alexander in Perspective: Contextualizing Arrian, 2.-6. Dezember 2019, Bregenz.
- „Jenseits von Karthago – Die Integration der nordafrikanischen Eliten in die mediterrane Welt im dritten Jahrhundert“, Kulturelle Dynamik und politische Stabilität. Die Mittelmeerwelt im 3. Jahrhundert vor Christus, 15. Februar 2020, Bochum.
- „Why did the Greeks Refrain from Mutilating and maltreating their enemies? Logics of Violence in Greek Warfare“, Gastvortrag im Althistorischen Kolloquium, 4. März 2020, Utrecht.