Dr. Janico Albrecht
Kontakt
- Zimmer 2.083, Telefon 0228-73 7389, [Email protection active, please enable JavaScript.]
- Meine aktuellen Sprechstundenzeiten finden Sie hier.
Dissertation
- „Die Spielräume religiöser Inszenierungen von Feldherren in der späten römischen Republik"; Betreuer: Jörg Rüpke (Erfurt), Konrad Vössing (Bonn)
- Publikation als „Die Religion der Feldherren. Vermittlung und Inszenierung des Krieges in der späten römischen Republik", Stuttgart 2020 (Verlag J.B. Metzler, Schriften zur Alten Geschichte)
Akademischer Werdegang
- 09/2019: Verteidigung der Dissertation am Max-Weber-Kolleg in Erfurt
- Seit 04/2019: Wiss. Mitarbeiter der Abt. Alte Geschichte der Universität Bonn
- 12/2015 – 09/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt (Projekt „Lived Ancient Religion")
- 11/2014 – 03/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Alte Geschichte der Universität Bonn
- Seit 04/2014: Mitglied des trinationalen Kollegs „Masse und Integration in Antiken Gesellschaften - Foule et Intégration dans les Sociétés Antiques"
- Seit 04/2014: Promotionsstudium im Fach Alte Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bei Prof. Dr. Konrad Vössing
- 04-10/2014: Wissenschaftliche Hilfskraft der Abteilung Alte Geschichte der Universität Bonn
- 10/2011 – 10/2013: Masterstudium der Geschichte (Schwerpunkt Alte Geschichte) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Thema der Masterarbeit: „Die Unruhen in Alexandria 38-41 n. Chr."
- 01/2009 – 01/2014: Studentische Hilfskraft und Tutor der Abteilung Alte Geschichte der Universität Bonn
- 10/2007 – 09/2011: Bachelorstudium der Geschichte und Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Thema der Bachelorarbeit: „Der sog. Diasporaaufstand der Juden in Ägypten (115-117 n.Chr.)"
Lehre
- SoSe 2020: „Frauen in der römischen Republik - Quellen und Diskurse"
- SoSe 2020: „Die Krisen der Späten Römischen Republik"
- WiSe 2019/20: „Hof und Herrschaft der römischen Kaiser im ersten und zweiten Jahrhundert n. Chr."
- WiSe 2019/20: „Die ptolemäische Herrschaft in Ägypten"
- SoSe 2019: „Quellen und Diskurse zur Geschichte der römischen Religion"
- SoSe 2015: Übung „Das römische Reich und die Juden"
- WiSe 2014/15: Proseminar „Römische Religion"
Publikationen
- „Die Religion der Feldherren. Vermittlung und Inszenierung des Krieges in der späten römischen Republik“ (Schriften zur Alten Geschichte), Stuttgart 2020
- „Sanguine non modo se non contaminarunt, sed etiam honestarunt. Die religiöse Devianz des furor und Ciceros Umgang mit dem Tod der Gracchen“, in: L. Gilhaus; I. Herrad; M. Meurer; A. Pfeiffer (Hrsg.), Transgression und Devianz in der antiken Welt, Stuttgart 2020, 93-120.
- „Die erste Inschrift mit dem Ortsnamen BONNA“, in: S. Schrenk; K. Vössing (Hrsg.): Spätantike und frühes Christentum (LVR-LandesMuseum Bonn – Blick in die Sammlung), Bonn 2018, 128-129.
- mit C. Degelmann, V. Gasparini; R. Gordon; M. Patzelt; G. Petridou; R. Raja; A.-K. Rieger; J. Rüpke; B. Sippel; E.R. Urciuoli; L. Weiss, „Religion in the Making: The Lived Ancient Religion Approach”, in: Religion 48 (2018) 568-593.
- Rez. Engels; Van Nuffelen (Hrsg.): Religion and Competition in Antiquity, Brüssel, 2014, in: H-Soz-Kult, 29.06.2015 (http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22403).
- „Die mediale Auseinandersetzung mit dem shell shock in Großbritannien während des Ersten Weltkrieges und der frühen Nachkriegszeit“, in: Politik und Gesellschaft 1 (2013), 97-131.
Vorträge
- 23.10.2018 „The transvectio equitum - an obscure ritual between military conventions and religious logics" Séminaire Synoikismos, Liège Université
- 30.08.2018 „In oculis erat omnis ille oder: Welchen Platz hat Devianz im Krieg? Der römische Diskurs über Normtransgression und die Stärkung der Truppenmoral“, Nachwuchstagung „Norm und Transgression in der antiken Welt“ in Bonn
- 15.05.2018 „Krieg erzählen: Der republikanische Triumph und andere Szenen der Rückkehr des Heeres zwischen Narration, Wissensvermittlung und Aushandlung“, »Migration und Mobilität in der Antike« – Vortragsreihe des Historischen Seminars für Alte Geschichte in Osnabrück
- 13.03.2018 „The temple of Castor and the negotiation of religious primacy in the late-Republican period“, Spring School „Urban Religion“ in Rom
22.01.2018 „Religio imperatoris und religio urbis in der späten Republik und der frühen Kaiserzeit“, Mitteldeutsches Althistorikertreffen in Erfurt - 26.04.2017 „Narrative religiöser Transgression als Momente interaktionistischer Reflexion in der römischen Historiographie?", Kolloquium zur Alten Geschichte, Universität Erfurt
- 10.05.2016 – „Sanguine non modo se non contaminarunt, sed etiam honestarunt: Zur (De-)Konstruktion religiöser Devianz am Fall des Tribunizids im spätrepublikanischen Rom" in Bonn
- 08.04.2016 – „Constructing (religious) deviance in Late Republican and Augustan Rome: Normative discourse and historiography” beim International PhD course „What is in a history?” in Aarhus
- 19.03.2015 – „Religious Deviance and Media: The exemplum of Ti. Gracchus’ Murder” auf dem „Annual Meeting for Postgraduates in Ancient History” in Newcastle
- 26.03.2015 – „Ein mörderisches Ideal: Cicero, der Tod der Gracchen und die heilige Pflicht des Tyrannenmordes" auf der Bonner Nachwuchstagung „Früher war alles besser. Idealisierung von Vergangenheit in antiken Gesellschaften
Forschungsinteressen
- Römische Religionsgeschichte
- Geschichte der Juden in der Antike
- Römisches Germanien
- Lateinische Epigraphik