• en
  • de
  • Übersicht
  • Barrierefreiheit
  • Seite bearbeiten
Logo: Universität Bonn Alte Geschichte

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

 
Erweiterte Suche…
Sections
  • Aktuelles
  • Abteilung
  • Personen
  • Studium und Lehre
  • Forschung
  • Archiv
Sektionen
  • Aktuelles
    • Öffnungszeiten der Bibliothek im Wintersemester 2021/22
    • Archäologische Vorträge in Bonn und Köln
    • „Ich werde alles versuchen und nicht aufhören, unser Gemeinwesen den Fesseln der Knechtschaft zu entreißen…“ (Cic. ad Brut. 25.9)
    • Bilder
  • Abteilung
    • Historie
    • Bibliothek
    • Koinon
      • Veranstaltungen
        • 4. Bonner Nachwuchskolloqium: Norm und Transgression in der Antiken Welt
        • 3. Koinon-Tagung: Gewalt und Wirtschaft
      • Koinon on Tour
    • Minervia e. V.
      • Aktivitäten des Vereins
      • Protokolle und Satzung
      • Medienberichte
      • Beitritt / Kontakt
    • Bonner Papyrus- und Ostrakonsammlung
      • Ostraka
      • Papyri
  • Personen
    • Sven Martini M.A.
    • Jonas Klein, M.A.
  • Studium und Lehre
    • PONS - Geistes- und Kulturwissenschaften
    • Übersicht der von der Abteilung angebotenen Veranstaltungen
    • Tutorien der Alten Geschichte
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
      • Beyond Slavery and Freedom (Exzellenzcluster)
      • SFB 1167: Macht und Herrschaft
      • Die Gesetze Drakons und Solons
      • Die Germanen und das Römische Reich
      • Bildatlas der spätantiken Kleidung
      • Erarbeitung eines familienhistorischen Kommentars zu den Reden des Isaios
      • Neuinterpretation des Stasisgesetzes Solons
      • Nikolaos von Damaskus
    • Abgeschlossene Projekte
      • Die Bonner Papyrussammlung
      • "Forschungen zur antiken Sklaverei“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
      • Die Vandalen in Africa
      • After Augustine
      • Kleidung und Identität in religiösen Kontexten der römischen Kaiserzeit
      • Theodosius Schoepffers Gerontologia seu Tractatus de jure senum (1705) – Der vergessene erste Traktat zur ‘Gerontologie’ im Spannungsfeld der Altersbilder von der Antike über die frühe Neuzeit bis zur Gegenwart
    • MIAG/FISA: Trinationales Graduiertenkolleg
      • Forschungsatelier "Elite und Krise in antiken Gesellschaften"
  • Archiv
    • Vorträge
      • Einladung zur Feier zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. J. Straub
      • Einladung zum Vortrag von Dr. Dorothea Rohde
    • Tagungen und Workshops
      • CfP: Deutsch-Französisches Forschungsatelier: „Elite und Krise in antiken Gesellschaften“
      • Nachwuchskolloquium 26./27. März 2015
      • Juni 2016: Deutsch-französisches Graduiertenkolleg
Navigation
  • Aktuelles
  • Abteilung
  • Personen
  • Studium und Lehre
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
      • Die Bonner Papyrussammlung
      • "Forschungen zur antiken Sklaverei“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
      • Die Vandalen in Africa
      • After Augustine
      • Kleidung und Identität in religiösen Kontexten der römischen Kaiserzeit
      • Theodosius Schoepffers Gerontologia seu Tractatus de jure senum (1705) – Der vergessene erste Traktat zur ‘Gerontologie’ im Spannungsfeld der Altersbilder von der Antike über die frühe Neuzeit bis zur Gegenwart
    • MIAG/FISA: Trinationales Graduiertenkolleg
  • Kontakt
  • Links
  • Archiv
 
Standort

Sie finden uns im 2. Stock des Hauptgebäudes der Universität Bonn, Richtung Innenstadt. Lageplan

Nachrichten
Erweiterte Öffnungszeiten 01.09.2021
Deutsch-Französisches Graduiertenkolleg, 2022-2025! 15.04.2021
Beyond Slavery and Freedom (Exzellenzcluster) 23.02.2021
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Wirth, † 16. Februar 2021 19.02.2021
Aktuelle Sprechstundenzeiten 12.07.2020
 
Info
Sie sind hier: Startseite → Forschung → Abgeschlossene Projekte → "Forschungen zur antiken Sklaverei“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

"Forschungen zur antiken Sklaverei“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

Prof. Dr. Winfried Schmitz leitet dieses Pojrekt seit 2010 zusammen mit Herr Prof. Dr. Heinz Heinen.

Artikelaktionen
  • Drucken
Copyright © Universität Bonn
  • Kontakt
  • Impressum